Seminarunterlagen Entwicklung der Bindung Bindung und Autonomie, Seminar 4, Abschluss-Workshop vom 5.-7.10.2022 Weiterlesen über Seminarunterlagen
Bindung und Autonomie Abschlussworkshop Teil D Reflexionstage und Zertifikation Kursinhalte Fall-Präsentationen der Absolventinnen Reflektieren in der Kleingruppe Rückmeldungen Ziele Erwerb des Zertifikats Bindung und Autonomie Erwerb der für diese Arbeit entwickelten Materialien (Vorlagen für Vorträge und Flyer, Fragebögen zum Interaktionsverhalten von Eltern und Kind) Fähigkeit, auch schwer belastete Familien (körper- und) bindungsorientiert zu begleiten (Frühe Hilfen, ambulante Familienarbeit) Fähigkeit, entwicklungspsychologisches Orientierungswissen in Vorträgen weiterzuge Weiterlesen über Bindung und Autonomie Abschlussworkshop Teil D
Bindung und Autonomie Teil C Verhaltensbeobachtung in der Einzel- und Gruppenarbeit Kursinhalte Die Kunst der zurückhaltenden unvoreingenommenen Verhaltensbeobachtung Begleitung von ressourcenschwachen Eltern/Co-Regulatoren und ihren Kindern im ambulanten Setting (Frühe Hilfen) "Bindung und Autonomie" – Gruppensettings für Eltern und Kinder ab 4 bis zum Kindergartenalter Beobachtungsbögen zum Interaktionsverhalten von Säugling, Krabbelbaby, Kleinkind, Kindergartenkind mit seiner 1. und 2. Weiterlesen über Bindung und Autonomie Teil C
Entwicklung der Autonomie Teil B Grundlagen für die Eltern-Baby/Kleinkind-Begleitung/Beratung/Therapie Kursinhalte Soziale Entwicklungsschritte (0-4 Jahre) Das "Zürcher Modell" der sozialen Regulation Trotzverhalten Aggressionen bei Kleinkindern Beziehung zu Geschwistern Von der Co-Regulation zur Selbstregulation Didaktik und Methoden Präsentation theoretischen Wissens Reflexion, Rollenspiele und Übungen Kompetenzerwerb intrinsische Motivationen des Kindes ab der Geburt bis zum Kindergartenalter erkennen und unterstützen Eltern und Kleinkinder in konfli Weiterlesen über Entwicklung der Autonomie Teil B
Entwicklung der Bindung Teil A Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Kursinhalte Bindungstheorie Bindung aus evolutionärer Sicht Bindung im Lauf der Entwicklung bis zum vierten Lebensjahr Bindung und Co-Regulation Mütter und Schuldgefühle Didaktik und Methoden Präsentation theoretischen Wissens Reflexion, Gruppenarbeiten und Übungen Kompetenzerwerb die Bindungsentwicklung von Eltern und Kind ab der Schwangerschaft bis zum Kindergartenalter verstehen und unterstützen Charakteristika des Bindungsverhaltens v Weiterlesen über Entwicklung der Bindung Teil A