Datum der VA
Jahrgang
2024
Veranstaltungsort
Seminarort
Kursinhalte
- Fall-Präsentationen der Absolventinnen
- Reflektieren in der Kleingruppe
- Rückmeldungen
Ziele
- Erwerb des Zertifikats Bindung und Autonomie
- Erwerb der für diese Arbeit entwickelten Materialien (Vorlagen für Vorträge und Flyer, Fragebögen zum Interaktionsverhalten von Eltern und Kind)
- Fähigkeit, auch schwer belastete Familien (körper- und) bindungsorientiert zu begleiten (Frühe Hilfen, ambulante Familienarbeit)
- Fähigkeit, entwicklungspsychologisches Orientierungswissen in Vorträgen weiterzugeben
Zielgruppe
- Fachleute für Eltern, Babys und Kleinkinder, die das Zertifikat „Bindung und Autonomie—Weiterbildung für Frühe Hilfen“ erwerben wollen
- EEH-Beraterinnen (i.A.), die das Zertifikat „Bindung und Autonomie—Frühe Hilfen auf Basis der EEH“ erwerben wollen
Voraussetzungen für das Zertifikat "Bindung und Autonomie"
- A. Workshop Entwicklung der Bindung, 3 Tage
- B. Workshop Entwicklung der Autonomie, 3 Tage
- C. Workshop Bindung und Autonomie, 3 Tage
- D. Abschluss-Workshop, 3 Tage
- Reflexionsgespräche, 5 Stunden
Bindung und Autonomie ist ein Konzept, das in der Einzel- und Gruppenbegleitung eingesetzt wird, besonders auch in der Arbeit mit belasteten Eltern, Säuglingen, Klein- und Kindergartenkindern. Es wurde auf wissenschaftlicher Grundlage nach Erkenntnissen moderner Bindungsforschung sowie auf Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH) von Ursula Henzinger entwickelt.
Anmeldung
Veranstaltungsart
Beilage
Anhang | Size |
---|---|
2024_BuA.pdf (424.09 KB) | 424.09 KB |