
Bindungsentwicklung und Bindungsprozesse – Hintergrundwissen aus ethologischer und klinischer Forschung
Inhalt: Die Bindungsentwicklung endet nicht mit dem ersten Lebensjahr. Kinder initiieren von sich aus die Bindung, in jeder Phase wieder mit neuen Strategien. Eine große Rolle spielt dabei die Berührung, die in jedem Entwicklungsabschnitt neue Aspekte dazu gewinnt.
Themen: evolutionstheoretisches Hintergrundwissen, Prägung bei Tieren, Forschungsergebnisse - nachhaltige Wirkung von Berührung in der frühen Lebenszeit
Methoden: Präsentation von Information, Videos, Bilder, Beispiele und Austausch
Kompetenz-Erwerb: die Bindungsentwicklung über die ersten fünf Lebensjahre kennenlernen, spezifisches kindliches Verhalten besser einordnen können
Zielgruppe: Fachleute, die präventiv, beratend oder therapeutisch arbeiten; Berufsgruppen aus Beratungszentren; Eltern-Kind-Zentren oder Frühen Hilfen
Seminarleitung
Ursula Henzinger, Pädagogin, Humanethologin, Organisationsleiterin von ZOI-Tirol, Langkampfen, Österreich
Zeit: 9-12.30 und 14-17.30
Kosten: € 150
Veranstalter, Anmeldung, Informationen:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen, Heiglhofstr. 63, 81377 München, Tel.: 089/724968-0; Fax -20; E-Mail: info@akademie-muenchen.de https://akademie-muenchen.de/J2024/Online-Seminar
Der Webinar-Link wird nach Einzahlung vom Veranstalter zugesandt.
Datum der VA
2024-09-20
Veranstaltungsart
Termine
Veranstaltungsort